FRIEDRICH-SPEE-GYMNASIUM GELDERN | FRIEDRICH-SPEE-STR. 25 | 47608 Geldern | +49 2831 8494 | sekretariat@fsg-geldern.de

Auf unserer Homepage sind alle wichtigen Informationen über unser Profil, unsere Angebote, unsere Schulgemeinschaft und vieles mehr zu finden.
Alle wichtigen Termine des Schuljahres stehen in unserem Kalender.
 
Hier geht es zu SPEEziellen Einblicken in unser Schulleben!
Aktueller Schulflyer
Aktuelle Informationen zum Anmeldeverfahren Schuljahr 2023/24

Englische Sprachkenntnisse unter Beweis gestellt

Sechs Schulen am Niederrhein kooperieren bei der Abnahme von Cambridge Sprachexamen

Wie jedes Jahr war auch in diesem März wieder Zeit für die Cambridge Sprachexamen. An drei Wochenenden haben Schülerinnen und Schüler von sechs Gymnasien am Niederrhein ihre Prüfungen abgelegt, um die Sprachzertifikate in den Niveaustufen „B1 Preliminary“, „B2 First for Schools“ und „C1 Advanced (CAE)“ des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu erwerben. Schon seit mehreren Jahren kooperieren das Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Kleve, das Friedrich-Spee Gymnasium und das Lise-Meitner Gymnasium in Geldern, das Gymnasium Goch, das Kardinal-von-Galen Gymnasium in Kevelaer sowie das Städtische Stiftsgymnasium in Xanten erfolgreich bei der Durchführung der schriftlichen und mündlichen Examen. Die Lehrerinnen, die die Examen an den einzelnen Schulen koordinieren, sind sich sicher, dass die Cambridge Examen Türen ins Berufsleben, in Universitäten oder auch für die persönliche Zukunft öffnen und freuen sich, dass in diesem Jahr insgesamt 87 Prüflinge teilgenommen haben.

Nach umfangreicher Vorbereitung an den einzelnen Schulen fanden die Prüfungen, bei denen anspruchsvolle Aufgaben zum englischen Sprachgebrauch bearbeitet, englische Texte gelesen und geschrieben und verschiedene Hör- und Sprechaufgaben bearbeitet wurden, in Kleve und Xanten statt. Begleitet wird das Cambridge Schulprojekt vom Landesverband der Volkshochschulen Nordrhein-Westfalen.

Konzertbesuch in der Philharmonie Essen

Am Freitag, 21. April 2023, fuhren wir mit 65 Schülerinnen und Schülern des FSG in Begleitung von Herrn Külkens und zwei Eltern in die Philharmonie Essen. Dort spielte das Sinfonieorchester ,,Neue Philharmonie Westfalen“ unter der Leitung von Rasmus Baumann ein Filmmusikkonzert. Es standen bekannte Filmmusikklassiker auf dem Programm, wie zum Beispiel Melodien des Tatort, der Sesamstraße, von Der weiße Hai und Harry Potter. Für viele von uns war es der erste Besuch eines Konzerts und deswegen ein ganz besonderes Erlebnis. Mit vielen Ohrwürmern im Gepäck ging es um 21:30 Uhr mit dem Bus zurück nach Geldern. Hier endete ein schöner gemeinsamer Abend!

Von Moritz Börner, 6b

Großer Erfolg bei der Mathematik-Olympiade auf Landesebene

Vor einiger Zeit haben wir von der diesjährigen Mathe-Olympiade berichtet, bei der zwei unserer Schüler (Nick Wegers, Klasse 5a und Jona Hanßen, Klasse 5b) teilnahmen. Sie hatten bereits die Regionalrunde gewonnen und Nick erreichte nun im Landesfinale in Krefeld einen tollen 2. Platz.

Wir gratulieren unseren beiden Teilnehmern – wir sind stolz auf euch!

Die Geo-AG zu Besuch im Entsorgungszentrum Pont

Am 28. März war es endlich soweit und wir machten uns mit der Geo-AG auf den Weg zum Entsorgungszentrum in Pont.

Die seit diesem Halbjahr neu gegründete Geo-AG hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Müll“ beschäftigt. Neben verschiedenen Müllsammel-Aktionen haben wir Mülleimer in der Schulumgebung kartiert und darüber hinaus ermittelt, wo Abfallbehälter fehlen. In den letzten Wochen ging es dann thematisch um die Folgen der Müllverschmutzung für Mensch und Umwelt und um die Vermeidung von Müll bzw. speziell von Verpackungsmüll. Zum Beispiel haben wir gelernt, dass jeder Mensch pro Woche Mikroplastik in der Menge einer EC-Karte unbewusst über die Luft, die Nahrung und das Wasser zu sich nimmt.

Wachgerüttelt haben wir uns dann Möglichkeiten überlegt, wie man Plastikverpackungen vermeiden kann und diese in Form von Plakaten im Schulgebäude aufgehängt, so dass auch die gesamte Schulgemeinschaft mitmachen kann, um weniger Plastikmüll zu produzieren.

Der Besuch des Entsorgungszentrums in Pont stellte nun den vorläufigen Abschluss des Müll-Projekts dar. Vor Ort haben wir viel darüber gelernt, wie man Müll richtig entsorgt wie wichtig es zum Beispiel ist, Recyclingpapier mit dem „Blauer Engel“-Logo zu kaufen, damit keine weiteren Bäume mehr zur Papierherstellung gefällt werden müssen. Es hat uns sehr nachdenklich gestimmt, dass sich auch die langjährigen Mitarbeiter des Entsorgungszentrums immer noch wundern, wie viele intakte Geräte, Möbel oder Kleingegenstände entsorgt werden, statt sie zu spenden oder zu verschenken. Wie wäre es, wenn wir alle versuchen, weniger Müll zu produzieren, indem wir weniger verpackte Lebensmittel einkaufen und verwenden?

Insgesamt hat sich gezeigt, dass das Thema „Müll“ spannend und aktueller denn je ist und wir jetzt viele Ideen und Gedanken dazu mit in die Ferien nehmen, um in den folgenden Wochen und Monaten motiviert und engagiert viele weitere Projekte anzugehen.

Hurrelmann live am FSG

Der deutsche Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswissenschaftler Klaus Hurrelmann begleitete unseren Pädagogik-Leistungskurs schon seit einiger Zeit im Unterricht. Nachdem wir durch die Auseinandersetzung mit seinem Ansatz, dem Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, bereits viel über die persönliche Entwicklung innerhalb der Gesellschaft, den Prozess der Identitätsbildung und die dabei zu bewältigenden Herausforderungen lernen konnten, hatten wir nun eine Idee: Klaus Hurrelmann live in unserem Pädagogik Unterricht. Möglich wurde der Kontakt durch eine Videokonferenz, an der Herr Hurrelmann nach kurzem Austausch mit uns gerne teilnahm.

Der Wissenschaftler, welcher sich in seiner Forschung besonders mit dem Jugendalter und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben auseinandersetzt, konnte uns einige Fragen zu seinem Modell beantworten, wodurch wir viel Neues über uns als Generation und Themen wie die psychischen Folgen der Corona-Pandemie oder den Einfluss von Medien auf die Identitätsentwicklung erfahren konnten.

Nachdem Klaus Hurrelmann beispielsweise über Jugendliche als „digitale Eingeborene“ und die damit verbundene frühere Auseinandersetzung mit globalen Themen, aber auch der eigenen Identität, gesprochen und geduldig unsere Rückfragen zu dieser Thematik beantwortet hatte, endete das Gespräch mit abschließenden Worten unserer Pädagogik-Lehrerin, Frau Baus. „Es ist sehr bereichernd, auch mal im direkten Kontakt mit so einem Wissenschaftler zu stehen.“, erklärt diese. Und auch die Schüler*innen des Pädagogik-Kurses sind sich einig: „Wir sind dankbar für die Gelegenheit, einmal wirklich all unsere Fragen stellen zu können. Dadurch wird der Ansatz direkt verständlicher.“

Wir danken Herrn Hurrelmann für seine Zeit und Geduld und sind uns sicher, dass wir durch diese Möglichkeit noch besser auf die Auseinandersetzung mit seinem Modell im Abitur vorbereitet sind.

 

Text: Jule Römer

Fotos: Kamila Mojzesz und Anna Baus

Müllsammeln für eine saubere Umwelt

Die Kreis Kleve Abfallwirtschaft rief Gruppen und Klassen dazu auf, am kreisweiten Frühjahrsputz im Kreis Kleve teilzunehmen. Diesem Aufruf sind wir – die Klasse 5c des Gelderner FSGs – gerne gefolgt. Gemeinsam mit unseren Klassenlehrern trafen wir uns am 18.03.2023, am internationalen Welt-Recycling-Tag, im beschaulichen Nieukerk, um dort herumliegenden Müll aufzusammeln. Bepackt mit zwei Bollerwagen und zahlreichen Mülltüten zogen wir im Industriegebiet los, durchquerten Wohngebiete und Parks und kamen drei Stunden später völlig erschöpft und mit Unmengen Müll im Gepäck am Sportplatz an. Unterwegs stellten wir mit Schrecken fest, wie viel Müll auf den Gehwegen und in den Grünstreifen liegt: Zigaretten, Flaschen und Verpackungsmüll verdrecken unsere Umwelt. Wenn man zum Beispiel bedenkt, dass Zigarettenstummel zehn bis 15 Jahre benötigen, um in der Natur vollständig zu verrotten und Glasflaschen sogar über 400 Jahre, ist das schon sehr besorgniserregend. Besonders entsetzt waren wir darüber, dass selbst neben öffentlichen Abfallbehältern Müll wild entsorgt wird. Wir alle waren voller Motivation bei der Sache und wurden immer wieder von Passanten für unseren Einsatz gelobt. Ein Bürger spendete sogar spontan 10 Euro für die Klassenkasse. Im nächsten Jahr sind wir wieder gern dabei!

Die Klasse 5c

Aktuelles

“Fuß fassen nach Corona”

Liebe Eltern, wir möchten Sie auf folgendes Angebot der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer hinweisen: Liebe Eltern, liebe Einrichtungsleitungen, wir von

MEHR »
Bildquelle: pixabay.com

Instanz Geldern, Gym Friedrich-Spee-Gymnasium