FRIEDRICH-SPEE-GYMNASIUM GELDERN | FRIEDRICH-SPEE-STR. 25 | 47608 Geldern | +49 2831 8494 | sekretariat@fsg-geldern.de
Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe zukünftige Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, liebe Erziehungsberechtigte,
herzlichst laden wir euch und Sie zu unserem “Tag der offenen Tür” am 25.11.23 ein, um einen Einblick in unser Schulleben zu bekommen.
Folgende Durchgänge sind für diesen Tag geplant:
Wir freuen uns, euch und Sie an diesem Tag in unserer Schule zu begrüßen!
Erste SPEEzielle Einblicke in unser Schulleben findet ihr / finden Sie im folgenden Film.
Im Rahmen des Projekts zum Thema Müll hat die Geo-AG nun eine Pfandbox zum Thema „Unsere Flaschen für Amani“ gebaut und gestaltet, in der ab sofort PET-Flaschen und Dosen gesammelt werden können.
Die Erlöse aus der Pfandrückgabe werden dem Amani Kinderdorf e.V. gespendet, welcher in Tansania bereits zwei Kinderdörfer gebaut hat, die eigenständig von Tansanierinnen und Tansaniern betrieben werden und die den Kindern dort ein sicheres und familiäres Zuhause bieten.
Text/Foto: A. Thören
Hier geht es zum Bericht…
Am diesjährigen Kreativwettbewerb zur Gestaltung des Schulplaners beteiligten sich im Frühjahr dieses Jahres so viele Schülerinnen und Schüler des FSG wie noch nie. Weit über 100 Kunstwerke wurden der Jury vorgelegt – die Vertreterinnen der SV, der Elternschaft und des Kollegiums hatten also ordentlich zu tun und verbrachten einige Stunden damit, die eingereichten Beiträge zu sichten. Joeline Unterhalt und Lina Schmidt (beide jetzt in der Klasse 9C) gewannen den Wettbewerb mit einem FSG-Motiv im Streetart-Style. Um den zahlreichen Einsendungen aus der Erprobungsstufe Rechnung zu tragen, nutzte die Jury die Möglichkeit, ein zusätzliches Bild für die dritte Umschlagseite auszuwählen und entschied sich für ein Motiv von Moritz Börner (jetzt 7B), der die musikalische Arbeit des SPEEzial-Orchesters aufgegriffen hat. Herzlichen Dank an alle, die mit ihren Einsendungen zum Erfolg des Kreativwettbewerbs beigetragen haben!
Gleich sechs Kreismeistertitel konnten die Fußballerinnen und Fußballer des Friedrich-Spee-Gymnasiums im vergangenen Schuljahr nach Geldern holen. Dabei überzeugten besonders unsere Fußballerinnen, die mit vier Titeln alle Wettkampfklassen auf Kreisebene dominierten. Bei den Jungs zeigten sich die Wettkampfklassen II (Kl. 9 & EF) und III (Kl. 7 & 8) auf Kreisebene von ihrer besten Seite. Sowohl für die Mädchen als auch die Jungs der WK II und III bedeuteten diese Erfolge gleichzeitig den Einzug in das Bezirksfinale. Für die Mädchen ging es nach Remscheid, wo schon deutlich stärkere Gegnerinnen warteten. Dabei hätten unsere Mädels der WK III, die von Lynn Itgenshorst aus der EF betreut wurden, fast einen Überraschungs-Coup gelandet, mussten sich aber im Entscheidungsspiel knapp den späteren Siegerinnen geschlagen geben. Noch bitterer war das Ausscheiden unserer letztjährigen Bundesfinalistinnen. Nur aufgrund des etwas schlechteren Torverhältnisses verpasste man den Turniersieg und damit auch das Ticket für das Landesfinale.
Bei den Bezirksturnieren der Jungen trafen unsere Schüler auf Mannschaften, die mit Spielern aus den Topvereinen der Region (BMG, RW Essen) besetzt waren. Trotz des Ausscheidens zeigten unsere Jungs eine tolle Leistung. Im kommenden Schuljahr wird das FSG sicherlich wieder eine besondere Rolle im Kreis und Regierungsbezirk spielen.
Wenn Zeitungen und Online-Medien als Themen im Deutschunterricht anstehen und eine ehemalige Spee-Schülerin als Journalistin arbeitet, liegt es nahe, die Expertin zu einem Werkstattgespräch einzuladen. Jana Marquardt, Abiturientin im Jahrgang 2015 und mittlerweile Redakteurin im Ressort „Wirtschaft“ bei der Rheinischen Post, besuchte am 16.6. die Klasse 8C und erlaubte intenisve Einblicke in ihren Werdegang seit dem Schulabschluss und in ihre tägliche Arbeit als Journalistin, die oft von hohem zeitlichen Druck geprägt sei. Von der Themenabsprache in der Redaktionskonferenz bis zur Fertigstellung eines Textes würden oftmals nur zwei Tage oder sogar noch weniger Zeit vergehen. Daher müsse schnell und doch gründlich recherchiert werden, damit alle Aussagen gut belegt seien. Gerade in der Konkurrenz zu Social Media sei es wichtig, die Qualitätsstandards einzuhalten und sich positiv gegenüber sachlich unscharfen Meldungen oder „Fake News“ abzugrenzen. In diesem Teil der Gesprächsrunde hatte Frau Marquardt ihrerseits Fragen an die Klasse, die dazu führten, das eigene Medienverhalten und das Medienangebot für Jugendliche zu reflektieren. Frau Marquardts Besuch war für die 8C eine tolle Gelegenheit, die Theorie des Unterrichts über Zeitungen mit den praktischen Erfahrungen der Expertin zu verbinden.
Auch dieses Jahr konnten wir von der Schülervertretung wieder mit der Hilfe unserer Schulgemeinschaft durch den Adventsbasar und diverse andere Aktionen Geld für das Amani Kinderdorf sammeln.
Wir sind glücklich am Ende 4000 Euro spenden zu können und sind uns sicher, dass diese einen guten Verwendungszweck finden!
Wir hoffen, unsere diesjährige Summe im nächsten Schuljahr noch einmal steigern zu können und denken, das mit EURER Hilfe auch zu schaffen!
Die Geo-AG der Erprobungsstufe befasste sich in den vergangenen Wochen mit ihrem zweiten Thema: „Ökologie vor Ort“. Zunächst recherchierten die jungen Geos zu der Frage, wie Vorgärten ökologisch sinnvoll gestaltet werden könnten. Dabei galt ihr Augenmerk der Frage, wie die Tierwelt, besonders Vögel und Insekten, am besten von gut angelegten Vorgärten profitieren können. Im zweiten Schritt gingen die Mitglieder gemeinsam mit Frau Kretzmann und Herrn Cremer „ins Feld“, um vor Ort zu untersuchen, welche Arten von Vorgärten vor Ort zu finden sind. In der Nähe unserer Schule begutachteten die Kinder einen Straßenzug und erstellten eine einfache thematische Karte mit ihren Ergebnissen.
Text und Fotos: M. Cremer
Nach der Theorie die Praxis – die Klassen des Jahrgang 6 unserer Schule besuchten am Exkursionstag den Vennekelshof in Saelhuysen. Familie Dammertz hatte sich bereiterklärt, ihren Hof vorzustellen, der in vierter Generation betrieben wird. Hanna und Lena Dammertz sowie Helena Leurs, Schülerinnen am FSG, und Großvater Werner Dammertz führten die drei Klassen über das Gelände und informierten mit Herzblut über die Produktionsbedingungen für Milch, Anforderungen an die Tierhaltung in einem solch großen Betrieb, aber auch über die sich auf Grund des Klimawandels ändernden Bedingungen im Kartoffelanbau. Mit einem leckeren Glas frischer Milch endete gegen Mittag ein informativer und eindrucksvoller Ausflug auf den Bauernhof.
Im Rahmen des Erdkundeunterrichts bin ich auf die Expedition der IJM-Stiftung aufmerksam geworden. Daraufhin habe ich mich dort beworben und wurde angenommen.
Die Reise nach Island vom 26. März – 03. April 2023 war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir konnten uns in einer Gruppe von 36 Forschenden aus ganz Deutschland zusammenfinden und als Team wachsen. Die Forschungsthemen, Wirtschaft, Kultur, Klima sowie die Sprach- und Gewässerforschung und die Untersuchung von Flora und Fauna, haben uns die Möglichkeit gegeben, uns intensiv mit dem Land und seinen Besonderheiten auseinanderzusetzen und unsere Fähigkeiten in der Forschungsarbeit zu vertiefen.
Ergebnisse der Juniorwahl 2022 Zum Vergleich: Der folgende Link zeigt das Ergebnis der Juniorwahl (ganz NRW): https://www.juniorwahl.de/nrw-2022.html
Liebe Eltern, wir möchten Sie auf folgendes Angebot der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer hinweisen: Liebe Eltern, liebe Einrichtungsleitungen, wir von
Informationen und Anmeldeformulare zum pädagogischen Netzwerk und Microsoft Office 365
Das folgende Schaubild zeigt Ihnen die korrekte Vorgehensweise bei einer Erkrankung Ihres Kindes: Download Schaubild Stand 18.12.2020
© Copyright 2022 | design red baron