Informationen zum Schuljahr 2022/23
Schmettern, Blocken & in Erinnerungen schwelgen!
„Im nächsten Jahr kommen wir wieder und dann holen wir uns den Pokal“, lautete einer der vielen Kommentare am späten Freitagabend in der Bollwerkhalle. Soeben ist das erste Volleyball-Turnier der ehemaligen und aktuellen Sport-LKs (Abi 2016 – Abi 2024) zu Ende gegangen. Die über 100 Sportlerinnen und Sportler der Sport-LKs sowie die zahlreichen Zuschauer machen sich gut gelaunt aber erschöpft auf den Weg nach Hause oder in eine der naheliegenden Lokalitäten, um den sportlichen Abend in lockerer Runde ausklingen zu lassen. Als Letztes verlässt die Siegermannschaft, der Abiturjahrgang von 2018, die Halle, den Wanderpokal stolz unterm Arm. An diesem Abend konnte dem Turniersieger um Spielführerin Vivien Carpentier kaum jemand Paroli bieten. Eingespielt wie zu Prüfungszeiten im Jahr 2018 dominierte die Truppe das Turnier, setze sich als souveräner Gruppensieger durch, dominierte gegen das Lehrer-Team im Halbfinale und setzte sich auch im Finale souverän gegen das Team Abi 2020 durch. Herzlichen Glückwunsch!
Aber auch die anderen Teams boten an diesem Abend eine richtig gute Performance. Auch wenn bei einem solchen Turnier natürlich der Spaß an erster Stelle stehen sollte, weiß man aber, wenn (LK-) Sportler aufeinandertreffen, zählen nur 120 %! Mit vollem Einsatz wurde geschmettert, geblockt, gehechtet, diskutiert, gerettet, gejubelt… ein wahrer Genuss! Als Sportlehrer verspürt man dann auch ein bisschen Stolz, wenn man sieht, dass sich die allermeisten auch nach der Schule nicht vom aktivem Sporttreiben abgewendet haben: Hier ein breiteres Kreuz, da ein dickerer Bizeps, von Bauchansatz (fast) keine Spur, den Ball immer noch als Freund*in und den Ehrgeiz, den Titel zu holen. Was will man mehr?
Natürlich eine Fortsetzung des Turniers im nächsten Jahr!
Und die wird es sicher geben. Denn wer sollte etwas gegen spannende und attraktive Volleyballspiele, ein fröhliches Wiedersehen mit ehemaligen Weggefährten und nette Gespräche haben?!
Vielen Dank, liebe (LK-)Sportler, für diesen wirklich schönen Abend. Wir sehen uns im nächsten Jahr!!!
Helau und Alaaf! Endlich wieder Schulkarneval
Die älteren Schüler/-innen unserer Schule wussten noch, wie es geht, für die jüngeren war es der erste Schulkarneval. Um 11.11 Uhr holte die Q1 alle Klassen aus dem Unterricht ab, um gemeinsam Karneval zu feiern. In der Turnhalle wechselten sich Spiele auf der Bühne, gemeinsames Singen und Tanzen ab, bis gegen 13 Uhr alle Schüler/-innen in den Straßenkarneval verabschiedet wurden.
Unsere Projekttage am 17.01. und 18.01.23
Einige Impressionen und ein Schülerbericht zu unseren Projekttagen:
Schüler weisen auf "Quatarstrophe" hin
Zwei Leistungskurse am Friedrich-Spee-Gymnasium prangern mit Texten und Bildern die Menschenrechtsverletzungen in Katar an – und schreiben einen Brief an den DFB-Präsidenten.

Neues FSG-Journal erschienen
Pünktlich zum Adventsbasar konnten wir wieder unser FSG-Journal vorlegen, das vom Förderverein unserer Schule jährlich finanziert und an seine Mitglieder als Jahresgabe verteilt wird. In diesem Jahr ziert ein Bild von Andreea Iftimie, Q1, den Titel. Es zeigt eine idealisierte Landschaft in Kreidetechnik und entstand im vergangenen Schuljahr im Kunstunterricht.
Herzlichen Dank, Andreea, dass wir dieses Bild für das FSG-Journal nutzen durften.
Im Sekretariat können alle, die sich für das Heft interessieren, ein Exemplar käuflich erwerben. Neben einer Dokumentation des abgelaufenen Schuljahres finden sich darin zahlreiche Artikel aus dem Schulleben und eine ausführliche Bildergalerie mit allen Klassenfotos.
Text/Foto: M. Cremer
Impressionen vom Adventsbasar 2022
Ein ganz großes Dankeschön allen, die den tollen Adventsbasar am vergangenen Samstag organisiert, vorbereitet und besucht haben. Die Ideen, die Stände und die Stimmung waren wieder ganz besonders.
Wir wünschen eine schöne Adventszeit!
Die Jungs des FSG sind Kreismeister in der Wettkampfklasse III
Am 23.08.2022 starteten die Jungs des FSG die diesjährige Kreismeisterschaft mit zwei überzeugenden Siegen. Nach einem starken 3:0 im Lokalderby gegen das Lise-Meitner-Gymnasium wurde die Gesamtschule mit 5:0 nach Hause geschickt.
Somit zogen wir als Tabellenführer souverän mit 6 Punkten und 8:0 Toren in die nächste Runde ein.
Am 15.09.2022 ging es also in der Endrunde um den Titel des Kreismeisters gegen das Willibrord– Gymnasium Emmerich und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Kleve. Der Spieltag startete mit einem 0:0 zwischen Emmerich und Kleve, worauf wir uns dann gegen einen starken Gegner aus Emmerich durch das Siegtor von Emil Oerding mit 1:0 durchsetzen konnten. Dabei ist zu erwähnen, dass unser Torwart, Felix Siebers, in grandioser Goycochea-Manier einen Elfmeter und uns somit im Rennen hielt.
Das zweite Spiel, gegen Kleve, konnten wir ebenfalls mit 1:0, wiederum durch einen Treffer von Emil Oerding, für uns entscheiden.
Auch an diesem Spieltag durfte unser Team ungeschlagen und wieder ohne Gegentor von der Tabellenspitze grüßen.
Die ganze Schulgemeinschaft gratuliert unseren Jungs zu ihrem tollen Erfolg und drückt ihnen alle Daumen für eine erfolgreiche nächste Runde auf Bezirksebene.
Text/Foto: J. Litzenberger
Bronzemedaille für Spee-Kickerinnen

Die U 15-Fußballerinnen des Friedrich-Spee-Gymnasiums bejubeln
den dritten Platz beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in
Berlin. Am Montag durften sie sich ins Goldene Buch der Schule
eintragen.
Zertifikatskurs Mathematik am FSG - Wir tun was gegen den Lehrermangel
Seit vielen Jahren schon sind insbesondere die MINT-Fächer vom Lehrermangel stark betroffen. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Bezirksregierung Düsseldorf regelmäßig Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an, die bereit sind, sogenannte Mangelfächer, zusätzlich zu den eigenen Fächern zu unterrichten. Seit dem Schuljahr 2022/23 findet ein solcher Zertifikatskurs auch bei uns am FSG statt. Unter der Moderation von Frau Waerdt (FSG) und ihrem Kollegen Frank Schulze aus Grevenbroich werden motivierte Kolleginnen und Kollegen in fachlichen und fachdidaktischen Inhalten der Mathematik fortgebildet und erhalten so die Qualifikation, das Fach in der Oberstufe zu unterrichten. Der Kurs läuft zwei Jahre, wobei nach dem ersten Jahr die Lehrbefähigung für die Einführungsphase und nach dem zweiten Jahr die Lehrbefähigung für die Qualifikationsphase erteilt wird. Wir freuen uns, so einen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Schulsystem leisten zu können und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erfolgreiche Fortbildungszeit.
Coverwettbewerb 2022/23 - die Siegerbilder
Den Titel und die Rückseite unseres Schulplaners zieren in diesem Jahr Bilder von Leander Bleckmann (8C, im Bild links) und Janne Schade (7A, im Bild rechts). Die beiden hatten im Frühjahr dieses Jahres ihre Beiträge zum Coverwettbewerb „Dein Kunstwerk – unser Titelbild“ eingereicht und wurden als Gewinner ausgewählt. Wir bedanken uns herzlich, dass Leander und Janne teilgenommen haben!
Schüler spielen für einen Tag Weltpolitik

Zwei Jugendoffiziere der Bundewehr waren am Friedrich-Spee-Gymnasium zu Gast, um ein Konfliktplanspiel vorzustellen, bei dem die Weltgemeinschaft eine friedliche Lösung für den Syrienkonflikt im Jahr 2014 finden muss.
Informationen zum Schuljahr 2021/22
SEI DABEI - Cambridge Certificates 2022/2023
Rückblick Schulfest 2022
Einen entspannten Abend bei sommerlichen Temperaturen erlebten die vielen Mitglieder der FSG-Familie beim Schulfest 2022.
Bei einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, welches vom SPEEzial-Orchester, dem Unter- und Mittelstufenchor sowie den Schul-Rock Bands gestaltete wurde, konnte man das ausklingende Schuljahr Revue passieren lassen, die Präsentation der Projektgruppe „Schule mit Courage und ohne Rassismus“ bewundern oder über die bevorstehenden Sommeraktivitäten plaudern.
Kulinarisch kam natürlich auch niemand zu kurz. Die Hamburger, Cheeseburger und die Currywurst der Q1 kamen wie immer sehr gut an und auch der bewährte Frittenwagen sorgte für zufriedene Mägen.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle aber der Pfungstädter Brauerei aus Hessen und der Lauer GmbH aus Köln, die sich als wahre „Sommerfest-Retter“ präsentierten.
Aufgrund der vielen parallelen Veranstaltung an diesem Tag waren in der näheren und weiteren Umgebung einfach keine gekühlten Getränke und Kühlanhänger aufzutreiben, sodass sogar über eine Absage des Schulfests nachgedacht werden musste.
Nach einem Elternaufruf (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die vielen unterstützenden Hinweise und Hilfsangebote) meldete sich Herr Koschnick, der uns den Kontakt zur Pfungstädter Brauerei vermittelte. Bis auf den Schulhof wurden uns zwei Kühlanhänger voll mit leckeren Softdrinks geliefert. Und so konnte das Schulfest seinen bekannten Lauf nehmen, das Schuljahresende einläuten und einen (leckeren) Vorgeschmack auf die vielen schönen Sommersonnenabende geben. Ganz nebenbei wurde ein Spendenbetrag in Höhe von 350,- für das „Amani Kinderdorf in Tansania“ eingenommen.
Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Schulfest 2023 – und das nicht nur, weil es dann nicht mehr lange bis zu den Sommerferien ist…
Geschichte zum Anfassen
Die Klassen 9b, 9c und 9d des FSG unternahmen am Exkursionstag des letzten Schuljahres (14. Juni 2022) eine spannende historische Fahrradtour durch die Umgebung von Geldern, die von einzelnen Arbeitsgruppen ausgezeichnet vorbereitet worden war. Das Ziel der Tour bestand darin, den Mitschülerinnen und Mitschülern die eigene Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar zu machen. Der Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 9 und dabei vor allem die Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges stellten den Hintergrund der Exkursion dar.
Ausflug in den Movie Park Germany
Nachdem die Ukrainer des FSG in den vergangenen Wochen und Monaten viel miterlebt und sich tagtäglich im Deutschunterricht angestrengt haben, unternahmen wir einen unvergesslichen Ausflug in den Movie Park Germany, der einen schönen Abschluss des herausfordernden Schuljahres geboten hat. Mit Achterbahnen, unterhaltsamen Shows und weiteren filmreichen Attraktionen hatten alle einen wundervollen Tag mit viel Spaß und Action, was auf jeden Fall ein Kontrastprogramm zum normalen Schulalltag darstellte.
Ein riesengroßes Dankeschön geht an den Förderverein, ohne den dieser erlebnisreiche Tag nicht möglich gewesen wäre.
Berlin, Berlin - wir fahren nach Berlin!
Auch beim Landesfinale am 14. Juni in Duisburg waren die Mädels der WK III (2008/2009) nicht aufzuhalten. Direkt im ersten Spiel gegen die Mädchen der Gesamtschule Lippetal setzten unsere Damen mit einem klaren 9:0 Sieg ein deutliches Ausrufezeichen in Richtung der Konkurrenz. Auch im zweiten Spiel gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Münster dominierte unser Team von der ersten Minute an. Doch die sich nie aufgebenden Gegnerinnen ließen nur ein 3:0 zu. Bei sehr sommerlichen Temperaturen konnten bereits im dritten Spiel gegen das Gymnasium Rodenkirchen Köln mit einem souveränen 4:0 die Weichen für Berlin gestellt werden. Im letzten Spiel konnten die Mädels vor den Augen des mitgereisten Schulleiters Rudi Germes ganz befreit aufspielen. Das Max-Plank-Gymnasium aus Bielefeld musste sich bei einem klaren 8:0 seinem Schicksal ergeben. Das war eine unglaubliche Mannschaftsleistung. Von der ersten bis zur allerletzten Spielminute war den Mädels anzumerken, dass sie das Ticket nach Berlin einlösen wollen. Besonders hervorheben muss man, dass wir mit Valentina Dammers keine gelernte Torhüterin zwischen den Pfosten stehen haben, sie ihre Aufgabe mit der Unterstützung einer sehr starken Abwehrreihe aber souverän gemeistert und die Bude sauber gehalten hat.
Zudem steht auf der anderen Seite des Spielfeldes mit Mia Giesen eine Stürmerin mit eingebauter Torgarantie. Gleich 13 Tore gingen nach feiner Vorarbeit auf ihr Konto.
Jetzt wartet im September das große Bundesfinale in Berlin auf die jungen Fußballerinnen. Ein sicherlich unvergessliches Erlebnis, auf das sich nicht nur die Mädels freuen.
Viel Erfolg!
Zum erfolgreichen Team gehören:
Valentina Dammers (7b)
Fiona Itgenshorst (7b)
Liv Gaerber (7b)
Maja Gesthuysen (7c)
Lia Straaten (7b)
Emma Coenen (8c)
Ina Goossens (8c)
Greta Oerding (8c)
Mia Giesen (7a)
Valentina Bruns (7a)
Pauline van Huet (7d)
Nina Hasselmann (EF, Mental Coach + Torwarttrainerin)
Anna Valentin (Betreuerin)
Philipp Oerding (Betreuer)
Rudi Germes (Funktionär)
Müllsammelaktion der Klasse 9b
Im Rahmen des „Frühjahrsputz“ des Kreises Kleve führte die 9b am 21. März 2022 eine Müllsammelaktion durch. Die Klasse wurde in vier Gruppen eingeteilt, welche in verschiedenen Gebieten (Schulumfeld, Holländer See etc.) Müll sammelten. Nach 90 Minuten kamen alle mit gut gefüllten Müllsäcken zurück. Es kam einiges zusammen! Besonders häufig wurden Verpackungsmüll, Glasflaschen, Zigararettenpackungen und Taschentücher gefunden. Wir waren überrascht, dass soviel Müll herumliegt!
Friedensdemonstration für die Ukraine!
Auch unsere Schule beschäftigt die aktuelle Situation in der Ukraine sehr. Im Unterricht
wird oft über das Thema gesprochen. Doch häufig wurde die Frage gestellt, ob man nicht
mehr machen könne. Nach kurzem Überlegen stand fest: Wir wollen eine Demonstration
für den Frieden in der Ukraine veranstalten, um ein deutliches Zeichen gegen den Krieg zu
zeigen. Dank des großen Engagements der LehrerInnen und einiger SchülerInnen wurde
innerhalb weniger Tage alles auf die Beine gestellt. Am Freitag, den 18.03.2022, war es dann
soweit. Die Schülerinnen und Schüler bastelten Plakate und Flaggen und redeten mit ihrer
Klasse über den Ukraine-Krieg. Rund 600 Leute der Schulgemeinschaft liefen
anschließend durch Geldern und demonstrierten für das gleiche Ziel: Frieden!
Von außen kam viel Solidarität, Verständnis und Lob für diese Aktion. Das erlebte
Gemeinschaftsgefühl war sehr beeindruckend.
Text: Jule Ronczka
Fotos: Markus Cremer und Anna Baus
Mit Begegnungen gegen Vorurteile und Stereotype
Nichts eignet sich besser, um Stereotype und Vorurteile abzubauen, als der persönliche Kontakt. Den Holocaust-Gedenktag nahm das Friedrich-Spee-Gymnasium in Geldern zum Anlass, Kontakt zur Initiative „Meet a Jew“ aufzunehmen. Diese besucht Schulen und andere Institutionen, um dort vom lebendigen Judentum zu erzählen. Auch die Schüler zweier 9. Klassen hatten nun Gelegenheit, im direkten Gespräch mit einer Jüdin ihre Fragen stellen, um mehr über das jüdische Leben in Deutschland zu erfahren.Text und Bild: Niederrhein Nachrichten v. 21.02.22, T. Langer
Erfolg beim Weihnachtsprojekt für das Amani Kinderdorf
Wir möchten heute stolz verkünden, dass wir (der Literaturkurs Q1 in Zusammenarbeit mit der SV) durch unser Weihnachtsprojekt einen Betrag von 400€ an das Amani Kinderdorf spenden konnten. Selbstverständlich ist diese Summe nur durch eure und Ihre Mithilfe zusammengekommen, weshalb wir uns herzlich bedanken möchten: VIELEN DANK!
2. Platz in der Mathematik-Olympiade
Ein Wettbewerb in Latein?!
Zwei Gruppen aus den Jahrgangsstufen 8 und 9 haben sich einer großen Herausforderung gestellt: Sie haben am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen in Latein teilgenommen. Dafür haben sie sich Geschichten überlegt, ein Drehbuch geschrieben und sind mit der Kamera durch die Schule gezogen.
Eine kleine gute Tat
Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie anderen Menschen helfen können. Ist es möglich, mit einer kleinen Tat, die man als einzelner Mensch vollbringt, die Welt ein Stück weit zu verbessern? Genau mit dieser Frage haben wir uns im Philosophieunterricht beschäftigt.
Im Rahmen des Themas „Gefühle und Verstand“ stellten wir uns die Frage, warum nicht jeder Mensch in Deutschland jährlich eine kleine Summe spendet, um so anderen Menschen auf der Welt das Leben und Überleben zu erleichtern. Folglich wollten wir mit gutem Beispiel vorangehen und entschieden uns zu handeln, statt nur nachzudenken. So wollten wir in unserer Freizeit Zeit opfern, um gegen kleine Spenden von Bekannten, Freunden und Familie gute Taten zu vollbringen. Unsere 12 Kursmitglieder hatten diesbezüglich ganz verschiedene Gedanken. Louis verkaufte beispielsweise seine Lego-Sammlung, Mizan trug Zeitungen aus, Amelie, Hamid und Nhi unterstützten beim Babysitten. Und auch vor unangenehmen Aufgaben scheuten wir uns nicht, so haben auch einige von uns bei der Gartenarbeit und im Haushalt geholfen.
Insgesamt konnten wir 300 Euro sammeln, die wir als Kurs an Amani-Kinderdorf (https://www.amani-kinderdorf.de) gespendet haben. Wir freuen uns, dass wir diese Organisation im Rahmen unserer Schulpatenschaft unterstützen können!
Mit dieser gemeinsamen Aktion wollten wir zeigen, dass jeder seinen Mitmenschen helfen kann und dass auch kleine Taten große Ergebnisse hervorrufen können. So kann jeder jedem helfen, sofern man bereit ist durch kleine Steine große Steine ins Rollen zu bringen. Ein besonderer Dank gilt allen Kursmitgliedern des Philosophiekurses der Jahrgangsstufe acht.
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf den Briefmarathon von Amnesty International hinweisen (siehe auch Artikel zum „Briefmarathon“), ein Projekt, an dem wir aktuell arbeiten. Auf amnesty.de können auch Sie sich aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzen.
Schließen Sie sich uns an und helfen Sie, unsere Welt ein Stück weit zu verbessern!
Ihsan Hosseini und Felix Juhlke im Namen des Philosophiekurses, Jahrgang 8
Briefmarathon beim FSG
Schreib für Freiheit-dein Brief kann Leben retten!
Beim Briefmarathon geht es um Menschenrechte, die in den jeweiligen Fällen verletzt wurden. Diese weltweite Aktion gibt es jedes Jahr um den 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, herum. Organisiert wird die Aktion von Amnesty International. Die Briefe sollen helfen, Menschen, dessen Menschenrechte verletzt wurden, zu retten oder ihnen einen gerechten Prozess zu ermöglichen. Es geht beispielsweise um Frauenrechte, Schutz für die Natur oder Todesdrohungen. Auch wurden Menschen verschleppt oder misshandelt.
Annika Bremkens siegt beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen
Die Vorweihnachtszeit am FSG steht weiterhin im Zeichen des Lesens und Vorlesens.
Nach dem Vorlesetag für unsere Fünftklässler mit einer Vorleseaktion und vielen weiteren spannenden Projekten fand am Mittwoch, den 08.12.2021, der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs für die 6. Klassen statt.
Im Vorfeld hatten die Klassen mit ihren Deutschlehrerinnen bereits aus vielen tollen und engagierten Lesebeiträgen die besten Vorleser/innen bestimmt.
Beim Schulentscheid traten nun die drei Klassensiegerinnen Johanna Schulze-Schwicking (6a), Xenia Steinhauer (6b) und Annika Bremkens (6c) gegeneinander an und lasen jeweils aus einem selbst gewählten Roman und aus einem bis dahin unbekannten Fremdtext vor.
Die Jury, bestehend aus unserem Schulleiter Herrn Germes, unserer Deutschlehrerin Anne Thören und Schülersprecherin Dana Jacobs, hatte nun die schwere Aufgabe, die Schulsiegerin zu bestimmen. Die Entscheidung war denkbar knapp, doch am Ende konnte sich Annika aus der 6c durchsetzen und wird nun im neuen Jahr unsere Schule im Regionalentscheid vertreten.
Das gesamte FSG wünscht Annika dazu natürlich viel Erfolg!
D. Guth
Ausflug ins Märchenland: FSG meets Michaelschule
Eine Märchenvorstellung in Straelen hätten die Kinder der Michaelschule in Geldern am Montag, 13.12., gerne besucht. Diese Veranstaltung wurde coronabedingt leider abgesagt und so musste eine Alternative her. Dr. Schmidt und Herr Cremer sprangen gemeinsam mit Mechtild Cuypers aus Issum kurzfristig ein und reisten mit den Klassen der St.-Michael-Schule ins Märchenland. So kamen an diesem Schulvormittag alle Klassen in den Genuss live erzählter Märchen.
Ein Advent ohne Adventsbasar – und nun?
Leider musste unser liebgewonnener Adventsbasar wie auch im letzten Jahr wegen Corona abgesagt werden. Dieses Mal hofften wir aber bis zum Schluss, dass er stattfinden kann und die Gläser, die zum Verkaufen gedacht waren, wurden von den Schülerinnen und Schülern der 7b mit leckeren Zutaten für Brownies und gebrannte Mandeln befüllt und weihnachtlich dekoriert. Was sollte nun damit passieren? Was könnte, wie sonst auf dem Adventsbasar, ein Strahlen in den Augen der neuen BesitzerInnen hervorrufen und auch unserer Klasse ein gutes Gefühl geben? Schnell war klar, dass der weitere Aspekt, die Klassenkasse aufzufüllen, dieses Jahr und in dieser Situation keine Rolle spielen sollte, sondern die befüllten Gläser an ein Altenheim gespendet werden könnten. Da bereits ein Kontakt mit dem Gelderner Adelheid-Haus bestand, machten wir uns am Donnerstag, den 09. Dezember 2021, voller Vorfreude, mit ein bisschen Stolz, den befüllten Gläsern und einem Brief mit einem Foto der Klasse auf den Weg, um alles zu übergeben.
Frau Frost, vom sozialen Dienst, begrüßte uns mit ein paar Bewohnerinnen freudestrahlend vor dem Haus. Nachdem wir noch einmal erklärt hatten, was uns dazu bewogen hatte, die Rezeptgläser vorbeizubringen, übergaben wir alles, was wir mitgenommen hatten, und die Rentnerinnen konnten gar nicht aufhören, sich zu bedanken und zu betonen, wie großartig sie dieses Engagement finden. Schnell fanden auch kleine Gespräche zwischen den Generationen statt, die bis zu 87 Jahre trennten. Doch das war noch nicht genug, da Frau Frost und die Bewohnerinnen auch uns eine Kleinigkeit mitgeben wollten. So verteilten sie gemeinsam Schokoweihnachtsmänner, die sehr gern angenommen und teilweise direkt vernascht wurden.
Mit diesen wunderbaren Eindrücken und einem wohligen Gefühl verabschiedeten wir uns und waren uns einig, dass ein Advent ohne Adventsbasar trotzdem etwas Besonderes sein kann.
Kirchenexkursion - St. Maria Magdalena
Am 6.12.21 unternahm der Katholische Religionskurs 6a/c im Rahmen der Unterrichtseinheit „Christsein in einer Gemeinde – auch heute noch?“ eine Exkursion zur St. Maria Magdalena in Geldern, um die Kirche nicht nur als Gemeinde, sondern auch als Gebäude kennenzulernen. Besonders spannend war der Austausch mit dem Pfarrer Christian Olding, der den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. Wir zogen ein insgesamt sehr positives Fazit und hoffen, dass solche Exkursionen zu außerschulischen Lernorten zukünftig wieder regelmäßig stattfinden können.
Gemaltes Kunstwerk für die Tagespflege der Diakonie
Schon mal was von "Bookflix" gehört? Vorleseaktion der 5. Klassen am Bundesweiten Vorlesetag
Nachdem in den letzten Monaten unsere Digitalen Vorleseabende schon für viele spannende und schöne Stunden bei unseren Schülerinnen und Schülern gesorgt haben, haben wir am FSG auch am Bundesweiten Vorlesetag am 19.11.2021 wieder Geschichten zum Leben erweckt und die Phantasie auf Reisen geschickt.
Hierzu zog ein Vorleseteam bestehend aus unseren Lehrerinnen und Lehrern Stephanie Weidemann, Markus Cremer und Dr. Jochen Schmidt durch unsere fünften Klassen, um ihnen passend zum Thema des diesjährigen Vorlesetages “Freundschaft und Zusammenhalt” aus besonders spannenden, witzigen und ansprechenden Romanen vorzulesen.
Die Kinder machten es sich beim Zuhören auf ihren Plätzen bequem und lauschten gebannt den Erlebnissen der Heldinnen und Helden aus “Rico, Oskar und die Tieferschatten”, “Der Hobbit” und “Krabat”. Begleitet wurde dieses tolle Erlebnis von weiteren Aktionen zum Thema “Lesen” in den fünften Klassen.
Auch im Deutschunterricht unserer sechsten Klassen steht momentan das Lesen im Vordergrund. Hier werden die Kinder selbst aktiv und bereiten sich auf den Vorlesewettbewerb vor, der im Dezember stattfinden wird. Näheres hierzu erfahren Sie bald an dieser Stelle.
Das (Vor-) Lesen ist und bleibt also ein aktuelles und wichtiges Thema bei uns, das allen viel Freude bringt.
St. Martins-Fackeln für Courage und Toleranz
Dieses Jahr erhielten die Schülerinnen und Schüler des FSG lediglich den Bausatz für das Gerüst der Fackeln, dazu Buntpapier und Schwarzkarton. Die Gestaltung der vier Seiten konnten sie dann ganz individuell vornehmen. Als Thema wurde der Slogan der Schule vorgegeben: “FSG – Schule mit Courage”.
Dankeschön-Aktion zum Tag der offenen Tür


Die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, den Tag der offenen Tür am Spee auf vielfältige Art und Weise zu unterstützen, war auch in diesem Jahr wieder unglaublich groß. Weit über 150 Schülerinnen und Schüler machten den Tag der offenen Tür durch ihre unterschiedlichsten Beiträge, ob in der Vorbereitung und Durchführung der Schülerführungen, der musikalischen Untermalung des Programms im Rahmen des Speezialorchesters, des Chors oder der Rockband, durch ihre Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in den diversen Unterrichts- und Fachräumen, der Schülervertretung, der kulinarischen Versorgung unserer zahlreichen Gäste oder der sportlichen Angebote und Aktivitäten zu einem wirklich besonderen gemeinsamen Tag.
Den heutigen Nikolaustag nahm Schulleiter Rudi Germes noch einmal gerne zum Anlass, allen beteiligten Schülerinnen und Schülern im Namen der Schulgemeinschaft seinen Dank auszusprechen und ihnen ein kleines “Dankeschön” zu überreichen.
Die Klasse 5c im Kletterpark am Eyller See
Am 08.09.21 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c einen schönen Tag im Kletterpark am Eyller See, über den sie hier berichten…
Danke, Mechtild!
Nach 16 1/2 Jahren durften – oder besser: mussten – wir am vergangenen Freitag unsere Sekretärin Mechtild Jansen in den Ruhestand verabschieden.
Die große Dankbarkeit und Wertschätzung, die Mechtild sich über all die Jahre durch ihre Kompetenz und Freundlichkeit erworben hat, wurde von Schülern, Eltern, Schulleitung und Kollegium in den höchsten Tönen gelobt und durch einen gelungenen Sketch und ein persönliches Abschiedslied verdeutlicht. “Mach’ mit Ruhe” war oft Mechtilds guter Rat in stressigen Momenten – das wünschen wir ihr jetzt für die Zeit mit Familie, Freunden und Fietstouren.
Danke für alles, wir werden Dich vermissen!




















Zur Verabschiedung gab es auch einen Bericht der Rheinischen Post vom 30.08.2021…
Wir freu´n uns, dass du hier bist - am FSG!




Zum Start in das neue Schuljahr haben wir unsere neuen Fünftklässler sowie deren Eltern im Rahmen einer Einschulungsfeier auf unserem Schulhof in unserer Schulgemeinde begrüßen können.
Nach den Begrüßungsworten unseres Schulleiters Herrn Germes trug unsere Schülervertretung unseren neuen Schülerinnen und Schülern im Namen der gesamten Schulgemeinde gute Wünsche für ihre Schulzeit am FSG vor und ließ dazu mit den Worten „Habt eine schöne und unvergessliche Schulzeit bei uns am FSG!“ für jeden der vorgetragenen Wünsche einen Luftballon in den Regenbogenfarben steigen.
An die guten Wünsche schlossen sich unser SPEEzialchor und unser SPEEzialorchester mit unserem Schulsong „Am Spee“ an, der unseren Fünftklässlern unter anderem mit den Zeilen „Wir sind für dich da und wissen, wie`s dir geht! Wir freu´n uns, dass du hier bist – am FSG!“ viel Mut für ihren Start am FSG machte.
Es folgte die Vorstellung der Klassenleiter und Co-Klassenleiter sowie der Oberstufenschüler, die als Paten für die jeweiligen Klassen fungieren, bevor diese dann gemeinsam mit ihren Klassen zu einer ersten Klassenleiterstunde in das Schulgebäude gingen.
Die Eltern konnten sich währenddessen in der von unserer Jahrgangsstufe 6 organisierten Cafeteria verwöhnen lassen und sich untereinander austauschen.
Auch wenn das Wetter es nicht die ganze Zeit gut mit uns meinte, so konnte doch die freudige Stimmung unserer neuen Schülerinnen und Schüler an ihrem ersten Tag bei uns nicht getrübt werden und wir hoffen, dass ihnen dieser Tag noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Informationen zum Schuljahr 2020/21
Infos zum Schuljahresbeginn
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Ihr und Sie konnten die Sommerferien nach dem anstrengenden Corona-Halbjahr genießen und neue Kraft tanken. Am Montag hat die Landesregierung die Rahmenbedingungen für den Unterricht im August veröffentlicht
(siehe Anlage und https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten )
und wir haben entsprechende schulinterne Regelungen getroffen, die ich hier kurz zusammenfassen möchte. Die Schülerinnen und Schüler werden am Mittwoch in der ersten Doppelstunde (bzw. die neuen 5er am Donnerstag) von den Klassen- und Jahrgangsstufenleitern über die genauen Abläufe informiert.
- Der Unterricht wird nach normalem Stundenplan in ganzen Klassen und Kursen im Präsenzbetrieb stattfinden. Das Tragen von Mund-Nasen-Schutzbedeckungen auf dem Schulgelände und im Unterricht für alle Beteiligten zur Pflicht. Die Landesregierung hat die Verantwortung für die Beschaffung der Masken den Eltern zugeschrieben. Ich bitte Sie daher, ihr Kind/Ihre Kinder ausreichend auszustatten und dabei auch zu bedenken, dass u. U. an einem Vormittag eine einzige Maske nicht ausreichen wird (insbesondere bei höheren Temperaturen). Die Lehrkräfte dürfen im Unterricht zeitweise auf das Tragen der Masken verzichten, wenn Sie den Mindestabstand von 1,50 m einhalten können. Diese Regelung ist durch die höhere Sprechbelastung und die im Unterricht notwendigen nicht-sprachlichen Rückmeldungen sowie die bessere Verständlichkeit insbesondere im Fremdsprachenunterricht begründet, dennoch werden unsere Lehrkräfte sich ihrer Vorbildwirkung bewusst sein und von diesem Vorrecht nur dann Gebrauch machen, wenn es notwendig und sinnvoll ist.
- Der Sportunterricht kann – bis zu den Herbstferien im Freien – wieder stattfinden, der Schwimmunterricht muss noch geklärt werden.
- Bei allen Unterrichtsveranstaltungen und im Schulbetrieb sind weiterhin die Hygieneregeln – Abstand, Wegeführung, Händewaschen und -desinfektion – gültig, Flächendesinfektion zwischen den Unterrichtseinheiten wird nicht grundsätzlich, aber bei Bedarf vorgenommen. Um die Rückverfolgbarkeit der Kontakte im Infektionsfall zu gewährleisten, müssen wir mit festen Sitzplänen arbeiten.
- Der Ganztagsbetrieb in den gemischten Lerngruppen kann unter diesen Voraussetzungen ab Mittwoch wieder stattfinden. In der Mensa soll ab Montag, 17.08. auf der Grundlage eines Hygiene-Konzepts wieder Essen angeboten werden. Die Verhaltensregeln bei der Schülerbeförderung gelten unverändert weiter.
- Auch im neuen Schuljahr stehen vorerkrankte Lehrkräfte und Schüler/innen unter besonderem Schutz und können vom Präsenzunterricht befreit werden. Sollte das auf Ihr Kind zutreffen, wenden Sie sich bitte an die Klassen- oder Jahrgangsleitung. Diese wird Sie hierzu beraten und auch den dann erforderlichen Distanzunterricht organisieren.
- Sollte es vereinzelt oder generell wieder zu Distanzunterricht kommen, werden wir ggf. einige organisatorische Änderungen vornehmen. Über die Sommerferien ist die WLAN-Ausstattung unseres Gebäudes fertig gestellt worden, die Server und Endgeräte müssen allerdings noch in Betrieb genommen werden. Auch bei unserer digitalen Plattform LOGINEO hat es Weiterentwicklungen gegeben, über die wir Sie dann beizeiten informieren. Eine wesentliche Neuerung ist, dass Distanzunterricht bewertet wird. Wir werden in den nächsten Wochen Konzepte und geeignete Instrumente zur Leistungskontrolle sowie zur individuellen Förderung für den Distanzunterricht entwickeln.
- Versammlungen der Mitwirkungsgremien können unter Einhaltung der Hygienebedingungen und der Maskenpflicht stattfinden. Die genauen Termine und den Sitzungsort erhalten Sie in Kürze. Die nach dem Landesprogramm KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) verpflichtenden Berufsorientierungsmaßnahmen werden regulär durchgeführt. Hierzu erhalten Sie anlassbezogen detaillierte Informationen.
- Die Einschulung der neuen Fünftklässler findet am Mittwoch, 12.08. nachmittags unter Corona-Bedingungen statt; die Einladungen sind den Familien zugegangen. Deshalb endet der Unterricht am Mittwoch um 13.10 Uhr.
- Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben für Reiserückkehrer (Corona-Reiseverordnung).
Sie sehen, das Virus bestimmt weiterhin unseren Alltag, aber wir haben die Hoffnung, in ein „normaleres“ Schuljahr zu gehen. Wir werden Sie weiterhin auf dem aktuellen Stand halten, sollten Fragen auftauchen, melden Sie sich bitte auf den bekannten Wegen. Ich hoffe, dass unsere Zusammenarbeit und Kommunikation auch im neuen Schuljahr so gut und zielführend bleiben wie im letzten. Mit Geduld, Rücksichtnahme und Beachtung der Regeln können wir alle zu einem guten Start ins neue Schuljahr beitragen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes Wochenende,
herzliche Grüße
R. Germes, Schulleiter
Konzept zur Erprobungsstufe
Sehr geehrte Eltern,
das Konzept zur Erprobungsstufe am Friedrich-Spee-Gymnasium können Sie hier herunterladen ->
Viele Grüße
Maike Claßen
(Erprobungsstufenkoordinatorin)
Aktuelles zum Schulstart nach den Herbstferien
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
leider hat sich das Infektionsgeschehen in Deutschland und damit auch in Nordrhein-Westfalen weiter verstärkt, so dass die Landesregierung die Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 auch während des Unterrichts am Sitzplatz wieder verbindlich vorschreibt (Schulmail siehe unten).
Ab Montag, 26.10.2020 ist also, wie nach den Sommerferien, wieder jederzeit eine Mund-Nase-Bedeckung im Klassenraum, im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zu tragen. Da die Landesregierung auf die damaligen Regelungen verweist, gehen wir davon aus, dass auch das bislang praktizierte kurzzeitige Entfernen der Maske zum Essen, Trinken oder Durchatmen weiterhin erlaubt bleibt. Für die große Mehrheit unserer Schülerinnen und Schüler ändert sich also wenig, da in den letzten Wochen von den Allermeisten auch am Sitzplatz im Klassenraum eine MNB getragen wurde.
Das Dauerlüften wird angesichts fallender Temperaturen nicht mehr lange möglich sein. Stattdessen soll alle 20 Minuten stoßgelüftet und während der Pausen ebenfalls durchgelüftet werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder entsprechend warm angezogen sind, damit sie sich nicht erkälten.
Diese neuen Regelungen gelten bis zu den Weihnachtsferien. Auch wenn sie uns sicherlich viel abverlangen, helfen sie uns doch hoffentlich, den Präsenzunterricht weiter aufrechtzuerhalten. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, aus diesen schwierigen Bedingungen weiterhin das Beste für unser Schulleben zu machen.
Herzliche Grüße
R. Germes
Schulmail->
„Im nächsten Jahr kommen wir wieder und dann holen wir uns den Pokal“, lautete einer der vielen Kommentare am späten Freitagabend in der Bollwerkhalle. Soeben ist das erste Volleyball-Turnier der ehemaligen und aktuellen Sport-LKs (Abi 2016 – Abi 2024) zu Ende gegangen. Die über 100 Sportlerinnen und Sportler der Sport-LKs sowie die zahlreichen Zuschauer machen sich gut gelaunt aber erschöpft auf den Weg nach Hause oder in eine der naheliegenden Lokalitäten, um den sportlichen Abend in lockerer Runde ausklingen zu lassen. Als Letztes verlässt die Siegermannschaft, der Abiturjahrgang von 2018, die Halle, den Wanderpokal stolz unterm Arm. An diesem Abend konnte dem Turniersieger um Spielführerin Vivien Carpentier kaum jemand Paroli bieten. Eingespielt wie zu Prüfungszeiten im Jahr 2018 dominierte die Truppe das Turnier, setze sich als souveräner Gruppensieger durch, dominierte gegen das Lehrer-Team im Halbfinale und setzte sich auch im Finale souverän gegen das Team Abi 2020 durch. Herzlichen Glückwunsch!
Aber auch die anderen Teams boten an diesem Abend eine richtig gute Performance. Auch wenn bei einem solchen Turnier natürlich der Spaß an erster Stelle stehen sollte, weiß man aber, wenn (LK-) Sportler aufeinandertreffen, zählen nur 120 %! Mit vollem Einsatz wurde geschmettert, geblockt, gehechtet, diskutiert, gerettet, gejubelt… ein wahrer Genuss! Als Sportlehrer verspürt man dann auch ein bisschen Stolz, wenn man sieht, dass sich die allermeisten auch nach der Schule nicht vom aktivem Sporttreiben abgewendet haben: Hier ein breiteres Kreuz, da ein dickerer Bizeps, von Bauchansatz (fast) keine Spur, den Ball immer noch als Freund*in und den Ehrgeiz, den Titel zu holen. Was will man mehr?
Natürlich eine Fortsetzung des Turniers im nächsten Jahr!
Und die wird es sicher geben. Denn wer sollte etwas gegen spannende und attraktive Volleyballspiele, ein fröhliches Wiedersehen mit ehemaligen Weggefährten und nette Gespräche haben?!
Vielen Dank, liebe (LK-)Sportler, für diesen wirklich schönen Abend. Wir sehen uns im nächsten Jahr!!!
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
wir freuen uns sehr über Ihre Anmeldung am Friedrich-Spee-Gymnasium und hoffen, bald persönlich mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Leider konnten wir vor den Osterferien noch keine offiziellen Aufnahmebestätigungen verschicken, da die unklare Situation an der Städtischen Realschule noch Auswirkungen auf die Angleichung der Zahlen zwischen den beiden Gymnasien haben kann. Sie werden die offizielle Aufnahmebestätigung deswegen erst nach den Osterferien erhalten.
Bis dahin senden wir Ihnen herzliche Grüße und wünschen Ihnen erholsame, gesunde Osterferien!
Rudolf Germes (Schulleiter) und Maike Claßen (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Digitaler Tag der offenen Tür
Auf den folgenden Seiten können Sie sich / könnt Ihr euch einen Eindruck über das Angebot des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern machen.
Ein Projekt von Schülern für Schüler: Schülerartikel zum Imagefilm
Erstellt vom Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 in Zusammenarbeit mit der Eventagentur passepartout.


So viele Veranstaltungen konnten wir in diesem Schuljahr nicht durchführen – so viele Erlebnisse, die sonst das Schulleben am FSG ausmachen, blieben unseren Schülerinnen und Schülern bisher vorenthalten. Doch die Technik erlaubt es, wenn auch aus der Distanz, einen Ausgleich zu schaffen und das Spee-Feeling aufkommen zu lassen. Auf Initiative von Dr. Schmidt fand am 23.4.21 zum Welttag des Buches ein digitaler Vorleseabend für die Klassen 5 und 6 statt.
Gegen 18 Uhr wurde die Teams-Besprechung eröffnet und mehr als 70 Kinder erhielten Zutritt zum Vorleseabend, den Dr. Schmidt mit Frau Lindeke, Frau Claßen und Herrn Cremer vorbereitet hatte. Die meisten Schülerinnen und Schüler hatten es sich gemütlich gemacht und waren teilweise auch mit ihren Eltern oder Geschwistern auf dem Bildschirm zu sehen.
Nach einer kurzen Begrüßung las Herr Cremer das erste Abenteuer Bilbo Beutlins aus dem Klassiker „Der kleine Hobbit“ vor und ließ den Streit der Trolle und Zwerge am Lagerfeuer lebendig werden. Frau Lindeke schloss sich mit einigen Kurzvorstellungen lesenswerter Bücher an, bevor sie aus Adam Barons Roman „Freischwimmen“ vorlas, wie es der Hauptfigur Cymbeline Iglu, die nicht schwimmen kann und noch nie ein Schwimmbad von innen gesehen hat, in der ersten Schwimmstunde in der Schule erging. Danach hatte Herr Cremer auch noch ein paar Lesetipps für unsere Schülerinnen und Schüler, bevor Dr. Schmidt die Zuhörenden in die fremde und magische Welt von Otfried Preußlers „Krabat“ entführte.
Obwohl wir nicht in einem Raum beisammen waren, entwickelte sich eine gemütliche und entspannte Atmosphäre und wir merkten, wie besonders und wie wichtig solche Gemeinschaftserlebnisse für unsere Schule sind.
Alle Lesetipps aus der Veranstaltung findet ihr in der PDF-Datei.
Berührungspunkte mit der Technik von Morgen
Der Touch-Tomorrow-Truck bringt Gelderner Schülern die MINT-Welt näher


GELDERN. In Gestalt eines beeindruckenden, zweigeschossigen Trucks machten Schüler der 7. und 8. Klassen des Friedrich-Spee-Gymnasiums eine Woche Erfahrungen mit der Technik von Morgen. Das Gymnasium hatte sich bei der Dr. Hans Riegel-Stiftung für einen Besuch des Touch-Tomorrow-Trucks beworben – und trotz vollem Terminkalender Glück.

Auf unserer Homepage sind alle wichtigen Informationen über unser Profil, unsere Angebote, unsere Schulgemeinschaft und vieles mehr zu finden.
Alle wichtigen Termine des Schuljahres stehen in unserem Kalender.
Informationen zu weiteren Terminen:
Hier geht es zum FSG-INFOFLYER und zu SPEEziellen Einblicken in unser Schulleben!
ANMELDETAGE AM FSG in der Zeit vom 14. – 16. Februar 2022. In diesem Zeitraum können S
Mo. + Mi. 8.00-15.30 Uhr
Di. 8.00-18.00 Uhr
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Informationen zum Anmeldeverfahren sowie den erforderlichen Unterlagen finden Sie in Kürze hier auf unserer Homepage.
Maskenpflicht am Sitzplatz ab Donnerstag, den 02.12.21
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie Sie sicherlich den Medien entnommen haben, ist die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske auch am Sitzplatz im Klassenraum ab morgen, Donnerstag, 02.12.21, wieder eingeführt worden. Weitere Details entnehmen Sie bitte der heutigen Schulmail https://www.schulministerium.nrw/01122021-maskenpflicht-am-sitzplatz
Herzliche Grüße
R. Germes
Unser Adventskalender - Täglich eine kleine Überraschung für die Adventszeit
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe FSG-Schulgemeinschaft,
leider muss unser traditioneller Adventsbasar dieses Jahr entfallen. Dank der Spontanität und Kreativität der Schülerschaft und des Kollegiums ist es gelungen, die Zeit bis zum Weihnachtsfest mit kleinen Überraschungen aus unserem digitalen Adventskalender zu verschönern. Viel Spaß beim Entdecken!
Ausflug ins Märchenland: FSG meets Michaelschule
Eine Märchenvorstellung in Straelen hätten die Kinder der Michaelschule in Geldern am Montag, 13.12., gerne besucht. Diese Veranstaltung wurde coronabedingt leider abgesagt und so musste eine Alternative her. Dr. Schmidt und Herr Cremer sprangen gemeinsam mit Mechtild Cuypers aus Issum kurzfristig ein und reisten mit den Klassen der St.-Michael-Schule ins Märchenland. So kamen an diesem Schulvormittag alle Klassen in den Genuss live erzählter Märchen.
Ein Advent ohne Adventsbasar – und nun?
Leider musste unser liebgewonnener Adventsbasar wie auch im letzten Jahr wegen Corona abgesagt werden. Dieses Mal hofften wir aber bis zum Schluss, dass er stattfinden kann und die Gläser, die zum Verkaufen gedacht waren, wurden von den Schülerinnen und Schülern der 7b mit leckeren Zutaten für Brownies und gebrannte Mandeln befüllt und weihnachtlich dekoriert. Was sollte nun damit passieren? Was könnte, wie sonst auf dem Adventsbasar, ein Strahlen in den Augen der neuen BesitzerInnen hervorrufen und auch unserer Klasse ein gutes Gefühl geben? Schnell war klar, dass der weitere Aspekt, die Klassenkasse aufzufüllen, dieses Jahr und in dieser Situation keine Rolle spielen sollte, sondern die befüllten Gläser an ein Altenheim gespendet werden könnten. Da bereits ein Kontakt mit dem Gelderner Adelheid-Haus bestand, machten wir uns am Donnerstag, den 09. Dezember 2021, voller Vorfreude, mit ein bisschen Stolz, den befüllten Gläsern und einem Brief mit einem Foto der Klasse auf den Weg, um alles zu übergeben.
Frau Frost, vom sozialen Dienst, begrüßte uns mit ein paar Bewohnerinnen freudestrahlend vor dem Haus. Nachdem wir noch einmal erklärt hatten, was uns dazu bewogen hatte, die Rezeptgläser vorbeizubringen, übergaben wir alles, was wir mitgenommen hatten und die Bewohnerinnen konnten gar nicht aufhören, sich zu bedanken und zu betonen, wie großartig sie dieses Engagement finden. Schnell fanden auch kleine Gespräche zwischen den Generationen statt, die bis zu 87 Jahre trennten. Doch das war noch nicht genug, da Frau Frost und die Bewohnerinnen auch uns eine Kleinigkeit mitgeben wollten. So verteilten sie gemeinsam Schokoweihnachtsmänner, die sehr gern angenommen und teilweise direkt vernascht wurden.
Mit diesen wunderbaren Eindrücken und einem wohligen Gefühl verabschiedeten wir uns und waren uns einig, dass ein Advent ohne Adventsbasar trotzdem etwas Besonderes sein kann.
Kirchenexkursion - St. Maria Magdalena
Am 6.12.21 unternahm der Katholische Religionskurs 6a/c im Rahmen der Unterrichtseinheit „Christsein in einer Gemeinde – auch heute noch?“ eine Exkursion zur St. Maria Magdalena in Geldern, um die Kirche nicht nur als Gemeinde, sondern auch als Gebäude kennenzulernen. Besonders spannend war der Austausch mit dem Pfarrer Christian Olding, der den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. Wir zogen ein insgesamt sehr positives Fazit und hoffen, dass solche Exkursionen zu außerschulischen Lernorten zukünftig wieder regelmäßig stattfinden können.
Gemaltes Kunstwerk für die Tagespflege der Diakonie
Schon mal was von "Bookflix" gehört? Vorleseaktion der 5. Klassen am Bundesweiten Vorlesetag
Hierzu zog ein Vorleseteam bestehend aus unseren Lehrerinnen und Lehrern Stephanie Weidemann, Markus Cremer und Dr. Jochen Schmidt durch unsere fünften Klassen, um ihnen passend zum Thema des diesjährigen Vorlesetages “Freundschaft und Zusammenhalt” aus besonders spannenden, witzigen und ansprechenden Romanen vorzulesen.
Die Kinder machten es sich beim Zuhören auf ihren Plätzen bequem und lauschten gebannt den Erlebnissen der Heldinnen und Helden aus “Rico, Oskar und die Tieferschatten”, “Der Hobbit” und “Krabat”. Begleitet wurde dieses tolle Erlebnis von weiteren Aktionen zum Thema “Lesen” in den fünften Klassen.
Auch im Deutschunterricht unserer sechsten Klassen steht momentan das Lesen im Vordergrund. Hier werden die Kinder selbst aktiv und bereiten sich auf den Vorlesewettbewerb vor, der im Dezember stattfinden wird. Näheres hierzu erfahren Sie bald an dieser Stelle.
Das (Vor-) Lesen ist und bleibt also ein aktuelles und wichtiges Thema bei uns, das allen viel Freude bringt.
St. Martins-Fackeln für Courage und Toleranz
Dieses Jahr erhielten die Schülerinnen und Schüler des FSG lediglich den Bausatz für das Gerüst der Fackeln, dazu Buntpapier und Schwarzkarton. Die Gestaltung der vier Seiten konnten sie dann ganz individuell vornehmen. Als Thema wurde der Slogan der Schule vorgegeben: “FSG – Schule mit Courage”.